7.3.1.3.2 Abweichungsberichte
Merkmale | Aufmerksamkeit wird auf Sachverhalte gelenkt, die besondere individuelle Entscheidungen erfordern
|  | Auslösungsgrund ist meist die Abweichung von Ist-Werten von vorgegebenen Soll-Werten bzw. die Überschreitung bestimmter Toleranzgrenzen
|  | Abweichungsberichte unterbleiben, wenn keine Abweichung vorliegt
|  | formaler Ausdruck des Prinzips „Management By Exception“ |
(Vgl. Horváth, P., Controlling, 8.Auflage, München 2001, S. 607) Vorteile | Vermeidung eines Überangebots an Informationen, da nur in wichtigen Problemfällen ein Bericht generiert wird
|  | geringe Kosten
|  | gutes Instrument zur Kontrolle und zur Auslösung von Steuerungsmanahmen |
(Vgl. Jung, H., Controlling, München 2003, S. 143) Nachteile | schwierige Gestaltung der Toleranzgrenzen
|  | es sollen weder notwendige Steuerungsmaßnahmen unterbleiben, noch sollen zu viele Berichte erstellt werden |
(Vgl. Horváth, P., Controlling, 8.Auflage, München 2001, S. 608) DV-Unterstützung | automatische Berichterstellung bei Soll-Ist-Abweichung |
BeispielBericht an Verkaufsleiter, falls Ist-Absatz von den prognostizierten Absatzzahlen abweicht
MunderA, 24.02.2005, Seite 1780 Copyright © 2003-2018. Alle Rechte vorbehalten.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
 |
 |