Bestellpolitik umfasst Entscheidungen hinsichtlich der Bestellmengen und den Bestellzeitpunkten. Zielsetzung ist es, Lagerbestände, Fehlmengen und den Bestellaufwand zu minimieren. Für den Bestellzeitpunkt und die Bestellmenge bestehen verschiedene Alternativen durch deren Kombination sich verschiedene Bestellpolitiken ergeben.
Alternativen des Bestellzeitpunktes
 | Das Lager wird in einem festen Zeitintervall t aufgefüllt
|
 | Das Lager wird bei Unterschreitung eines bestimmten Mindestbestandes s aufgefüllt |
Alternativen der Bestellmenge
 | Es wird eine gleichbleibende Menge qopt bestellt
|
 | Es wird eine variable Menge q beschafft, die das Lager bis zu einem bestimmten Sollniveau S auffüllt |
Bestellrhythmusverfahren = (t, S)-Politik
Bei dem Bestellrhythmusverfahren = (t, S)-Politik wird das Lager in gleichmäßigen Abständen t = konstant bis zum Sollniveau S aufgefüllt.


(Vgl. Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, Stuttgart 1998, S. 188)
Bestellpunktverfahren = (s, q)-Politik
Bei dem Bestellpunktverfahren = (s, q)-Politik wird das Lager bei Erreichen bzw. Unterschreiten eines Meldebestandes s mit der konstanten optimalen Bestellmenge q aufgefüllt.


(Vgl. Kluck, D.: Materialwirtschaft und Logistik, Stuttgart 1998, S. 191)
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen